Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Sicherheitshinweise zum Schmuck

Hinweise zum Tragen von Schmuck:

1. Nicht geeignet für Kleinkinder unter 3 Jahren. Meine Schmuckstücke sind aus vielen Kleinteilen hergestellt, die von kleinen Kindern leicht verschluckt werden können und deshalb eine Erstickungsgefahr darstellen. Wenn Ihr Kind älter ist als 3 Jahre und immer noch gerne alles in den Mund steckt, ist mein Schmuck noch nicht für Ihr Kind geeignet.

2. Vorsicht bei Sport und anderen körperlichen Aktivitäten! Legen Sie Ihren Schmuck ab, bevor Sie sich sportlich betätigen oder z.B. schwimmen gehen, um Verletzungen durch hängen bleiben oder ähnlichen zu vermeiden. Schweiß, Chlor und andere Chemikalien können Hautirritationen verursachen und/oder auch Ihren Schmuck beschädigen.

3. Risiken bei bestehenden Allergien und/oder Unverträglichkeiten! Bitte achten Sie regelmäßig auf Anzeichen von Hautirritationen und überprüfen Sie Ihren Schmuck auf Beschädigungen. Legen Sie Ihren Schmuck in diesen Fällen nicht mehr an und konsultieren Sie ggf. einen Arzt.

 

Sie möchten sich lange Freude an Ihrem Schmuckstück bewahren, daher beachten Sie bitte folgende Hinweise zu Lagerung und Pflege

 

1. Kontakt mit Chemikalien vermeiden: Schmuck sollte nicht mit Haushaltsreinigern, Parfums, Lotionen oder Haarsprays in Berührung kommen, da diese Chemikalien die Oberfläche beschädigen und Verfärbungen verursachen können.

2. Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie Ihren Schmuck regelmäßig mit einem weichen Tuch, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuermittel. Die meisten Schmuckstücke (abgesehen von einigen weichen Edelsteinen wie z.B. Koralle und Opale) vertragen sehr gut ein Bad in einer warmen Seifenlösung. Klare Steine wie z.B. Bergkristalle, Diamanten, Rubine und u.v.m. können auch mit einer weichen Bürste abgebürstet werden, um Schmutz zu entfernen und ihnen zu neuem Glanz zu verhelfen.

3. Aufbewahrung: Bewahren Sie Ihren Schmuck an einem trockenen Ort auf, idealerweise in einem Schmuckkästchen oder einem weichen Beutel, um Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden. Meine Edelstein- und Diamantketten sollten am besten hängend oder glatt liegend aufbewahrt werden, um Knicke in der Edelstahlseide zu vermeiden (bitte beachten Sie ggf. das beiliegende Hinweisblatt).

4. Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie Ihren Schmuck regelmäßig auf Beschädigungen oder lose Steine. Fragen Sie bei Zweifeln nach und lassen Sie beschädigte Stücke von einem Goldschmied reparieren.

Nun wünsche ich Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Schmuckstück. Sollten Sie noch Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne per WhatsApp, Signal, Telegram oder Threema unter 01779758128 zur Verfügung.

Ihre Kornelia Schneidt

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?